Einleitung

Getrocknetes Silberoxalat wird mit einer Zündschnur zur Detonation gebracht.

 

Verwendete Chemikalien

Chemikalie

GHS03 – Flamme über einem Kreis

GHS05 – Ätzwirkung

GHS09 – Umwelt

Gefahr

1 g Silbernitrat, AgNO3 – 169.88 g/mol

Silber(I)-nitrat (IUPAC), Höllenstein

CAS-Nr.: 7761-88-8 – EG-Nr.: 231-853-9

Ox. Sol. 2, Met. Corr. 1, Skin Corr. 1B, Eye Dam. 1, Aquatic Acute/Chronic 1, WGK 3

H272 Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel. H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen. P303 + P361 + P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.

Merck, 101512, SDB vom 07.06.2021

GHS05 – Ätzwirkung

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

0.53 g Oxalsäure, C2H2O4 – 90.03 g/mol

Ethandisäure, Kleesäure

CAS-Nr.: 144-62-7 – EG-Nr.: 205-634-3

Acute Tox. 4 (oral, dermal), Eye Dam. 1, WGK 1

H302 + H312 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Hautkontakt. H318 Verursacht schwere Augenschäden. P264 Nach Gebrauch exponierte Haut gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen. P301 + P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302 + P352 + P312 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.

Sigma-Aldrich, 75688, SDB vom 07.10.2020

 

1 Spatelspitze Dextrin, Strukturformel

CAS-Nr.: 9004-53-9 – EG-Nr.: 232-675-4

WGK 1

Sigma-Aldrich, D2131, SDB vom 17.04.2019

GHS02 – Flamme

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

20 mL Ethanol 96 % (vergällt), C2H6O – 46.07 g/mol

Alkohol, Weingeist, Ethylalkohol, Sprit

CAS-Nr.: 64-17-5 – EG-Nr.: 200-578-6

Flam. Liq. 2, Eye Irrit. 2, WGK 1

H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden. P242 Funkenarmes Werkzeug verwenden. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.

Merck, 100971, SDB vom 07.06.2021

 

Produkt

Chemikalie

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

Silberoxalat, Ag2C2O4 – 303.76 g/mol

Disilber(I)-oxalat (IUPAC), Disilberoxalat, Silber(I)-oxalat

CAS-Nr.: 533-51-7 – EG-Nr.: 208-568-3

Acute Tox. 4 (oral, dermal), Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem), WGK 3

H302 + H312 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Hautkontakt. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301 + P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen.

American Elements, AG-OXL-02, SDB vom 15.05.2015

 

Verwendete Geräte, Versuchsaufbau

2 × 50-ml-Becherglas, Analysentrichter, Filter, Glasstab, 100-ml-Messzylinder

 

Versuchsdurchführung

In einem 50-ml-Becherglas werden 1 g Silbernitrat in 9 g dest. Wasser gelöst und eine Spatelspitze Dextrin zugegeben. In einem weiteren 50-ml-Becherglas werden 5 mL dest. Wasser vorgelegt und darin 0.53 g wasserfreie Oxalsäure gelöst. Die beiden Lösungen werden nun vereinigt und es fällt ein weißer Niederschlag von Silberoxalat aus. Jetzt wird abfiltriert und mit 20 mL Ethanol gewaschen. Das nasse Silberoxalat wird mit dem Filter an der Luft getrocknet. Mit einer Zündschnur kann das trockene Silberoxalat zur Explosion gebracht werden.

 

Das Publikum muss evtl. aufgefordert werden, sich die Ohren zu zuhalten! Das Tragen von Lederhandschuhen ist empfehlenswert!

 

Reaktionsgleichung

Abb. 1 – Synthese von Silberoxalat.
Abb. 1 – Synthese von Silberoxalat.
Abb. 2 – Explosion von Silberoxalat.
Abb. 2 – Explosion von Silberoxalat.

 

Quellenangaben

[1]
K. Waselowsky. Ein Silbersalz, das verpufft. In: 225 × Chemie – Ein Experimentierbuch, Franckh'sche Verlagshandlung: Stuttgart, 1982, 115.

 

Download

Silberoxalat

 

Zum Seitenanfang