Versuchsbeschreibung
Aus Bariumperoxid, Wasser und Schwefelsäure 96 % wird Wasserstoffperoxid 30 % hergestellt.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie | Symbole | H- / EUH- / P-Sätze |
---|---|---|
5.1 g Bariumperoxid, BaO2 BaO2Bariumsuperoxid CAS-Nr.: 1304-29-6 WGK: 1 |
Gefahr |
H272: Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel. H302+H332: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen. P220: Von Kleidung und anderen brennbaren Materialien fernhalten. |
5 mL Schwefelsäure 95–97 %, H2SO4 M: 98.08 g/mol CAS-Nr.: 7664-93-9 WGK: 1 |
Gefahr |
H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P308+P310: BEI Exposition oder falls betroffen: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. |
Produkt
Chemikalie | Symbole | H- / EUH- / P-Sätze |
---|---|---|
Daten von: | Sigma-Aldrich, H1009, SDB vom 07.10.2015 | |
Wasserstoffperoxid 30 %, H2O2 Perhydrol, Wasserstoffsuperoxid CAS-Nr.: 7722-84-1 WGK: 1 |
Gefahr |
H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H318: Verursacht schwere Augenschäden. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P312+P330: BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Mund ausspülen. P305+P351+P338+P310: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
Uhrglas, Spatel, 3 × 100-ml-Becherglas, Glasstab, Trichter, Filterpapier, 50-ml-Messzylinder, 2 × 10-ml-Messzylinder, 2 × Einwegpipette
Versuchsdurchführung
In einem 100-ml-Becherglas werden 21 mL dest. Wasser vorgelegt und 5 mL Schwefelsäure 96 % unter Rühren langsam eingetragen. Man lässt nun die erhaltene Schwefelsäure 30 % abkühlen. Nun werden 10 mL Schwefelsäure 30 % entnommen und in ein weiteres 100-ml-Becherglas gegeben. Auf einem Uhrglas werden 5.1 g Bariumperoxid mit etwas dest. Wasser zu einem dünnen Brei angerührt. Dieser Brei wird jetzt in kleinen Portionen in die 10 mL Schwefelsäure 30 % eingetragen. Man rührt eine Minute mit dem Glasstab um, lässt das entstandene Bariumsulfat absitzen und klärt durch einen Trichter mit Filter. Das Filtrat ist Wasserstoffperoxid 30 %.
Wählt man die Konzentration der Schwefelsäure höher, so kann auch Wasserstoffperoxid > 30 % hergestellt werden.
Reaktionsgleichung
BaO2(s) + H2SO4(aq) → BaSO4↓ + H2O2(aq)
Quellenangaben
Download