1. Grundsätzliches

In den nachfolgenden Abschnitten sind gesonderte Formatierungen markiert, um diese besser hervorzuheben.

Vornamen werden abgekürzt. Mehrere Vornamen werden durch ein schmales Leerzeichen (Unicode 8201) getrennt. Mehr als Zwei Autoren werden durch Komma getrennt und der letzte Autor mit einem »und« verbunden.
»J.C. Hummelen, T.M. Luider und H. Wynberg.«

Zeitschriftentitel werden nach dem »Chemical Abstracts Service Source Index« (CASSI, http://cassi.cas.org) abgekürzt. Wenn ein DOI (Digital Object Identifier) vorhanden sein sollte, kann dieser immer eingefügt werden. Die Angabe der ISBN ist optional, aber dann nach Möglichkeit die
ISBN-13 verwenden.

Bitte auch den Artikel »Typografie in der Chemie – wie man Fehler vermeidet« beachten!

 

2. Individuelle Zitationen

[1]

[2]

[3]

 

2.1 Beispiele

Im Textfluss:
»Die Lumineszenz wird für Strontiumnitrat und diejenigen Halogenate beschrieben, bei denen Max Trautz [2] Anfang des 20. Jahrhunderts die besten Ergebnisse erzielte.«

Am Satzende:
»Das Strontiumbromat muss frei von Barium sein [2].«

 

3. Quellenangaben im Literaturverzeichnis

3.1 Buch

[1]
A. Fr. Holleman, E. Wiberg und N. Wiberg. Holleman–Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie, 101. Auflage, Walter de Gruyter: Berlin, 1995.

 

3.1.1 Buch mit Herausgeber
[2]
J. C. Hummelen, T. M. Luider und H. Wynberg. Complementary Immunoassays, 2. Auflage, Hrsg. W. P. Collins, John Wiley & Sons: Chichester, 1988.

 

3.1.2 Buch mit Seitenangabe
[3]
S. Albrecht, H. Brandl und T. Zimmermann. Chemilumineszenz: Reaktionssysteme und ihre Anwendung unter besonderer Berücksichtigung von Biochemie und Medizin, Hüthig: Heidelberg, 1996, 160–162.

 

3.2 Buchteil

[4]
F. Bukatsch, O. Krätz, G. Probeck und R. Schwankner. Alkoholrausch macht "blau", doch klingt auch dies in "frischer Luft" bald ab. In: So interessant ist Chemie, 2. Auflage, Aulis-Verlag Deubner: Köln, 1997, 32–33.

 

3.2.1 Buchteil mit Herausgeber
[5]
J. C. Hummelen, T. M. Luider und H. Wynberg. Thermochemiluminescence Immunoassay. In: Complementary Immunoassays, 2. Auflage, Hrsg. W. P. Collins, John Wiley & Sons: Chichester, 1988, 191.

 

3.3 Dissertationen – Facharbeiten – Thesen

[6]
A. Marburger. Oszillierende Reaktionen und Strukturbildungsphänomene. Übungen im Experimentalvortrag für Lehramtskandidaten. Universität: Marburg, 1996, 10–33. http://www.chids.de/dachs/expvortr/578.pdf [23.01.2017]

 

3.4 Forenbeitrag – Webseiten

[7]
Pok. Kristallolumineszenz von Erdalkalisalzen. illumina-chemie.de, 2017. http://illumina-chemie.de/kristallolumineszenz-von-erdalkalisalzen-t4470.html [20.03.2017]

 

3.4.1 Forenbeitrag – Webseiten ohne Autor
[8]
n. a. Catalytic Oxidation of Acetone with Copper (Vapor Phase Oxidation). University of Massachusetts Amherst, http://lecturedemos.chem.umass.edu/chemReactions5_4.html [23.01.2017]

 

3.5 Journalartikel – Band und Ausgabe

[9]
R. Huisgen. Das Portrait: Rudolf Criegee (1902–1975). Chem. unserer Zeit 1978, 12 (2), 49–55. DOI: 10.1002/ciuz.19780120204

 

3.5.1 Journalartikel nur mit Bandangabe
[10]
L. Erdey und I. Buzás. Lophine, a New Chemiluminescent Indicator. Anal. Chim. Acta 1956, 15, 322–324. DOI: 10.1016/0003-2670(56)80059-7

 

3.6 Konferenz-Paper

[11]
Y. Maeda und N. Takenaka. Chemiluminescence determination of trace amounts of ammonia and halogen species in the environment. In: Proc. SPIE Vol. 1715, International Society for Optics and Photonics: Bellingham (Washington, USA), 1993, 185–193. DOI: 10.1117/12.140181

 

3.7 Patent

Erscheinungsdatum und ggf. Seite angeben!

[12]
J. Lee, H. J. Kim, H. G. Jeon, D. A. Snell und M. Ferris. Triboluminescent materials and golf balls made from such materials. US 7772315 B2, 10.8.2010, 42. http://www.freepatentsonline.com/7772315.pdf [15.01.2017]

 

3.8 Video im Web

[13]
dssl86. Chemoluminescence Reaction. Youtube, 2007. https://www.youtube.com/watch?v=h6dv19XAU0U [15.01.2017]

 

Download

 

Zum Seitenanfang