Eine Mischung aus Zinkstaub, Zinkoxid, Magnesiumoxid und Tetrachlorkohlenstoff wird mit einem Bunsenbrenner entzündet. Bei der Reaktion entsteht ein dichter, dunkler Rauch.
Verwendete Chemikalien
| Chemikalie | |
|---|---|
|
Achtung |
15 g Zink (Staub), Zn, 65.39 g/mol, CAS-Nr.: 7440-66-6, EG-Nr.: 231-175-3 Aquatic Acute/Chronic 1, WGK 2 |
|
Achtung |
12 g Zinkoxid, ZnO, 81.39 g/mol, CAS-Nr.: 1314-13-2, EG-Nr.: 215-222-5 Zink(II)-oxid, Zinkweiß, Chinesischweiß, C.I. Pigment White 4, C.I. 77947 |
|
|
3 g Magnesiumoxid, MgO, 40.31 g/mol, CAS-Nr.: 1309-48-4, EG-Nr.: 215-171-9 Magnesia, Magnesia gebrannt |
|
Gefahr |
30 g Tetrachlorkohlenstoff, CCl4, 153.82 g/mol, CAS-Nr.: 56-23-5, EG-Nr.: 200-262-8 Tetrachlormethan (IUPAC), Tetra, Kohlenstofftetrachlorid, R-10, Tetrachlorkohlenwasserstoff |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
Reibschale, Pistill, Porzellanschale, Spatel, feuerfeste Unterlage, 100-mL-Erlenmeyerkolben, Abzug
Versuchsdurchführung
Sollte das Zink- und Magnesiumoxid nicht schon als feines Pulver vorliegen, so müssen diese in einer Reibschale mit einem Pistill zerrieben werden. In einem 100-mL-Erlenmeyerkolben werden 15 g Zinkstaub, 12 g Zinkoxid und 3 g Magnesiumoxid gemischt. Die fertige Mischung wird auf eine feuerfeste Unterlage übertragen, unter dem Abzug mit 30 g Tetrachlormethan angeteigt und zu einem Kegel geformt. An der Kegelspitze wird mit einem Bunsenbrenner entzündet. Es bildet sich ein dunkler, dichter Rauch.
Reaktionsgleichung
2 Zn + CCl4 → 2 ZnCl2 + C
Quellenangaben
Download