Methylenblau wird mit einer Glucoselösung reduziert und in die farblose Leukoform überführt. Die Leukomethylenblau-Lösung wird mit Sauerstoff versetzt und geschüttelt, wobei der Farbstoff wieder oxidiert wird.
Verwendete Chemikalien
| Chemikalie | |
|---|---|
| 
 Gefahr  | 
 5 g Natriumhydroxid, NaOH, 40.00 g/mol, CAS-Nr.: 1310-73-2, EG-Nr.: 215-185-5 Ätznatron  | 
| 
 
  | 
 40 g d-(+)-Glucose, C6H12O6, 180.16 g/mol, CAS-Nr.: 50-99-7, EG-Nr.: 200-075-1 Hexose (IUPAC), Traubenzucker, Dextrose  | 
| 
 Achtung  | 
 0.02 g Methylenblau, C16H18ClN3S · x H2O, 319.85 g/mol, CAS-Nr.: 61-73-4, EG-Nr.: 200-515-2 3,7-Bis(dimethylamino)phenothiazin-5-iumchlorid (IUPAC), N,N,N′,N′-Tetramethylthioninchlorid, Methyl(en)thioniniumchlorid, C.I. 52015, C.I. Basic Blue 9  | 
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
500-mL-Standzylinder mit Schliff
Versuchsdurchführung
In einem 500-mL-Standzylinder werden in 400 mL Wasser, 5 g Natriumhydroxid und 40 g Glucose gelöst. Nun werden noch 0.02 g Methylenblau zugegeben. Das Methylenblau muss sich entfärben. Der Schliff des Standzylinders wird geöffnet und kurz hineingeblasen. Es wird wieder verschlossen und kräftig geschüttelt.
Reaktionsgleichung
Medien
Quellenangaben
Download