Durch die katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid durch Kupfer(II)-chlorid zeigt sich eine oszillierende Reaktion. Hier ändert sich nicht die Farbe, sondern die Intensität der Gasentwicklung.
Verwendete Chemikalien
| Chemikalie | |
|---|---|
|
Gefahr |
10 mL Wasserstoffperoxid 30 %, H2O2, 34.01 g/mol, CAS-Nr.: 7722-84-1, EG-Nr.: 231-765-0 Hydrogenperoxid (IUPAC), Perhydrol |
|
Gefahr |
50 mL Salzsäure 37 %, HCl, 36.46 g/mol, CAS-Nr.: 7647-01-0, EG-Nr.: 231-595-7 Salzsäure rauchend, Chlorwasserstoff-Lösung |
|
Gefahr |
10 g Kupfer(II)-chlorid-Dihydrat, CuCl2 · 2 H2O, 170.48 g/mol, CAS-Nr.: 10125-13-0, EG-Nr.: 231-210-2 Kupferdichlorid-Dihydrat |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
Sektglas, 100-mL-Becherglas
Versuchsdurchführung
Das Sektglas wird mit etwas Aceton ausgespült, um evtl. Fettrückstände zu entfernen. Rückstände von Aceton verdampfen lassen! In einem 100-mL-Becherglas werden 10 mL Wasser, 50 mL konz. Salzsäure vorgelegt und darin 10 g Kupfer(II)-chlorid-Dihydrat gelöst. Das Sektglas wird mit 10 mL Kupfer(II)-chlorid-Lösung und 10 mL Wasserstoffperoxid 30 % gefüllt. Nun muss einige Zeit (ca. 3–6 Minuten) gewartet werden, bis die Reaktion ihr Maximum erreicht.
Reaktionsgleichung
Medien
Quellenangaben
Download