Aus Ruthenium(III)-chlorid-Hydrat, 2,2′-Bipyridin, Aceton, Natriumphosphinat-Monohydrat und Kaliumchlorid wird
Tris(2,2′-bipyridyl)ruthenium(II)-chlorid-Hexahydrat hergestellt.
Verwendete Chemikalien
| Chemikalie | |
|---|---|
|
Gefahr |
980 mg Ruthenium(III)-chlorid-Hydrat, RuCl3 · x H2O, 207.43 g/mol, CAS-Nr.: 14898-67-0, EG-Nr.: 233-167-5 Rutheniumtrichlorid |
|
Gefahr |
1,94 g 2,2′-Bipyridin, C10H8N2, 156.19 g/mol, CAS-Nr.: 366-18-7, EG-Nr.: 206-674-4 α,α′-Dipyridyl, 2,2′-Bipyridinyl |
|
|
3,17 g Natriumphosphinat-Monohydrat, NaH2PO2 · H2O, 105.99 g/mol, CAS-Nr.: 10039-56-2, EG-Nr.: 231-669-9 Natriumdihydrogenphosphit, Natriumhypophosphit-Monohydrat |
|
|
24 g Kaliumchlorid, KCl, 74.55 g/mol, CAS-Nr.: 7447-40-7, EG-Nr.: 231-211-8 Chlorkalium |
|
Gefahr |
Ca. 40 mL Aceton, C3H6O, 58.08 g/mol, CAS-Nr.: 67-64-1, EG-Nr.: 200-662-2 Propan-2-on (IUPAC), 2-Propanon, Propanon, Dimethylketon |
Produkt
| Chemikalie | |
|---|---|
|
|
Tris(2,2′-bipyridyl)ruthenium(II)-chlorid-Hexahydrat, C30H24Cl2N6Ru · 6 H2O, 748.62 g/mol, CAS-Nr.: 50525-27-4 Rutheniumtris(2,2′-bipyridyl)dichlorid-Hexahydrat, Tris(2,2′-bipyridyl)dichlorruthenium(II), Ru(bpy)3Cl2 |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
Stahltopf, Sand, 2 × Uhrglasschale, Pistill, Magnetrührer mit Heizfunktion, Magnetrührfisch, Thermometer (200 °C), 300-mL-Erlenmeyerkolben, 3 × 10-mL-Messzylinder, 2 × 50-mL-Messzylinder, 100-mL-Messzylinder, 100-mL-Becherglas, Rückflusskühler, Filtrationszubehör (Filterpapier usw.), Waage, Spateln, Eisbad, Wasserstrahlpumpe, Nutsche, Saugflasche, Filterpapier
Versuchsdurchführung
980 mg Ruthenium(III)-chlorid-Hydrat (Ru-Gehalt 40.9 %) werden auf einer Uhrglasschale, abgedeckt mit einer anderen Uhrglasschale, im Sandbad bei 120 °C für 3 Stunden erhitzt, mit einem Pistill zerpulvert und erneut 1 Stunde bei 120 °C gehalten. Es ergibt sich ein Gewichtsverlust auf 900 mg. In einem 300-mL-Erlenmeyerkolben werden 1.94 g 2,2′-Bipyridin und 3.17 g Natriumphosphinat-Monohydrat in 11 mL dest. Wasser suspendiert bzw. gelöst und das getrocknete Ruthenium(III)-chlorid, unter leichtem Schwenken, hinzugefügt. Weitere 70 mL dest. Wasser werden zugegeben und die Reaktionsmischung unter Rühren für 30 Minuten beim Siedepunkt unter Rückfluss gehalten. Ist die Lösung anschließend klar und ohne Fremdpartikel, werden 24 g festes Kaliumchlorid eingetragen (ansonsten vorher heiß filtrieren) und wieder bis zum Siedepunkt erhitzt, bis erneut eine klare Lösung entstanden ist. Notfalls werden zum Erreichen einer klaren Lösung 5 bis 15 mL dest. Wasser zugefügt. Die Lösung wird auf 0 °C abgekühlt und die ausgefallenen Kristalle des Komplexes (kurz Rubpy) werden vakuumfiltriert. Im Erlenmeyerkolben noch anhaftende Kristalle werden mit je 2 Portionen von 5 mL Aceton 10 % (0 °C) abgespült und zum Filterkuchen gegeben. Es wird abgesaugt und mit 30 mL Aceton (0 °C) nachgewaschen. Die Kristalle werden luftgetrocknet.
Ausbeute: 2.38 g Tris(2,2′-bipyridyl)ruthenium(II)-chlorid-Hexahydrat (80 % d. Th. bezogen auf das Ruthenium(III)-chlorid).
Reaktionsgleichung
Quellenangaben
Download