Aus Sulfanilsäure wird durch eine Azokupplung β-Naphtholorange hergestellt.
Verwendete Chemikalien
| Chemikalie | |
|---|---|
|
Achtung |
17.3 g Sulfanilsäure, C6H7NO3S, 173.19 g/mol, CAS-Nr.: 121-57-3, EG-Nr.: 204-482-5 4-Aminobenzen-1-sulfonsäure (IUPAC), 4-Aminobenzolsulfonsäure, Anilin-4-sulfonsäure |
|
Gefahr |
4 g Natriumhydroxid, NaOH, 40.00 g/mol, CAS-Nr.: 1310-73-2, EG-Nr.: 215-185-5 Ätznatron |
|
Gefahr |
25 mL Salzsäure 37 %, HCl, 36.46 g/mol, CAS-Nr.: 7647-01-0, EG-Nr.: 231-595-7 Salzsäure rauchend, Chlorwasserstoff-Lösung |
|
Gefahr |
15 g Natriumnitrit, NaNO2, 69.00 g/mol, CAS-Nr.: 7632-00-0, EG-Nr.: 231-555-9 E 250, salpetrigsaures Natrium |
|
Gefahr |
15 g 2-Naphthol, C10H8O, 144.17 g/mol, CAS-Nr.: 135-19-3, EG-Nr.: 205-182-7 Naphthalen-2-ol (IUPAC), β-Naphthol, 2-Hydroxynaphthalin |
|
Gefahr |
30 mL Natronlauge 30 %, NaOH, 40.00 g/mol, CAS-Nr.: 1310-73-2, EG-Nr.: 215-185-5 Natriumhydroxidlösung |
|
|
140 g Natriumchlorid, NaCl, 58.44 g/mol, CAS-Nr.: 7647-14-5, EG-Nr.: 231-598-3 Kochsalz |
Produkte
| Chemikalie | |
|---|---|
|
|
Natriumchlorid, NaCl, 58.44 g/mol, CAS-Nr.: 7647-14-5, EG-Nr.: 231-598-3 Kochsalz |
|
|
β-Naphtholorange, C16H11N2NaO4S, 350.32 g/mol, CAS-Nr.: 633-96-5, EG-Nr.: 211-199-0 Natrium-4-[(E)-(2-hydroxynaphthalen-1-yl)diazenyl]benzen-1-sulfonat (IUPAC), 4-(2-Hydroxy-1-naphthylazo)benzensulfonsäure Natriumsalz, Acid Orange A, Acid Orange 7, Orange II, Tropaeolin 000 No. 2 |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
2 × 600-mL-Becherglas, Rührmotor, KPG-Rührer mit Hülse, Halterung für Becherglas, 2 × 100-mL-Becherglas, 2 × 50-mL-Messzylinder, Thermometer, Eisbad (Kältemischung Eis / NaCl), 2 × 250-mL-Tropftrichter, Nutsche, Saugflasche, Wasserstrahlpumpe, Porzellanschale
Versuchsdurchführung
Aus 15 g Natriumnitrit wird mit 35 mL dest. Wasser in einem 100-mL-Becherglas eine 30%ige Natriumnitritlösung hergestellt. In einer 600-mL-Becherglasrührapparatur werden 17.3 g Sulfanilsäure unter Rühren in 200 mL dest. Wasser durch Zugabe von (100-mL-Becherglas; 4 g NaOH in 10 mL Wasser), neutral gestellt. Dabei geht die Sulfanilsäure als Natriumsalz in Lösung. Die Lösung wird mit 100 g Eis und 25 mL Salzsäure 37 % versetzt. Jetzt werden bei 0–5 °C 23 mL der hergestellten Natriumnitritlösung 30 % zugetropft und rührt (diazotiert) eine Stunde lang bei dieser Temperatur (ggf. Eisbad mit Kältemischung). Die Diazoverbindung fällt zum Teil als weißer körniger Niederschlag aus. Die fertige Diazoverbindung lässt man unter raschem Rühren, langsam in eine Vorlage von (600-mL-Becherglas) 15 g 2-Naphthol in 200 mL dest. Wasser und 30 mL Natronlauge 30 % zutropfen. Es wird mit Eis auf ein Gesamtvolumen von 250 mL eingestellt. Bei der Kupplung fällt der orangefarbene Farbstoff aus. Nach 45 Minuten versetzt man die Aufschlämmung mit 140 g Natriumchlorid und saugt nach weiteren 30 Minuten scharf ab. Der fertige Azofarbstoff wird in eine Porzellanschale überführt und bei 100 °C im Trockenschrank bis zur Massenkonstanz getrocknet.
Reaktionsgleichung
Download