Aus Anthrachinon, n-Butyllithium, Natriumphosphinat und Kaliumiodid wird 9,10-Di-n-butylanthracen hergestellt.
Verwendete Chemikalien
| Chemikalie | |
|---|---|
|
Gefahr |
5.2 g Anthrachinon, C14H8O2, 208.21 g/mol, CAS-Nr.: 84-65-1, EG-Nr.: 201-549-0 Anthracen-9,10-dion (IUPAC), 9,10-Anthrachinon, 9,10-Dihydro-9,10-anthracendion |
|
Gefahr |
50 mL Diethylether, C4H10O, 74.12 g/mol, CAS-Nr.: 60-29-7, EG-Nr.: 200-467-2 Ether |
|
Gefahr |
5 mL n-Butyllithium-Lösung 10.0 m in Hexan, CH3(CH2)3Li, 64.06 g/mol, CAS-Nr.: 109-72-8, EG-Nr.: 203-698-7 Lithiumbutan-1-id (IUPAC), n-BuLi, BuLi, Butyllithium, Butyllithium Lösung, Lithium-1-butanid |
|
|
Natriumphosphinat-Monohydrat, NaH2PO2 · H2O, 105.99 g/mol, CAS-Nr.: 10039-56-2, EG-Nr.: 231-669-9 Natriumdihydrogenphosphit, Natriumhypophosphit-Monohydrat |
|
Gefahr |
Kaliumiodid, KI, 166.00 g/mol, CAS-Nr.: 7681-11-0, EG-Nr.: 231-659-4 Iodkalium, Kaliumjodid |
|
Gefahr |
Essigsäure 100 %, C2H4O2, 60.05 g/mol, CAS-Nr.: 64-19-7, EG-Nr.: 200-580-7 Ethansäure (IUPAC), Eisessig, Methancarbonsäure, Methylameisensäure |
|
Achtung |
Argon (gasförmig), Ar, 39.95 g/mol, CAS-Nr.: 7440-37-1, EG-Nr.: 231-147-0 Press. Gas (Comp.), WGK nwg |
|
|
oder |
|
Achtung |
Stickstoff (gasförmig, verdichtet), N2, 28.01 g/mol, CAS-Nr.: 7727-37-9, EG-Nr.: 231-783-9 Press. Gas (Comp.), WGK nwg |
Produkt
| Chemikalie | |
|---|---|
|
Gefahr |
9,10-Di-n-butylanthracen, C22H26, 290.44 g/mol, CAS-Nr.: 1624-34-6 9,10-Dibutylanthracen (IUPAC) |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
Dreihalskolbenrührapparatur: 250-mL-Dreihalskolben, Stopfen, Tropftrichter, Rückflusskühler, KPG-Rührer, KPG-Hülse, Rührmotor, Heizpilz, Septum, Spritze, Kanüle, Trockenrohr, Gaseinleitungsrohr
Vorrichtung zur Saugfiltration: 500-mL-Saugflasche, Nutsche, Filterpapier, Wasserstrahlpumpe
3 × 100-mL-Messzylinder, Waage, Spatel, Kältebad
Versuchsdurchführung
Der Dreihalskolben wird mit Rückflusskühler, Trockenrohr, Gaseinleitungsrohr, Septum und Rührvorrichtung ausgestattet. Des Weiteren werden 5.2 g (0.025 mol) Anthrachinon in 50 mL absolutem Diethylether vorgelegt. Anschließend wird securiert, also im dreimaligen Wechsel evakuiert und mit Schutzgas gespült. Vor der Einleitung wird das Argon mittels einer alkalischen Pyrogallollösung (Entfernung von Sauerstoff) und Natronkalk (Trocknung) gereinigt.
Jetzt werden 5 mL (0.05 mol) der BuLi-Lösung der Vorratsflasche entnommen und über das Septum zum Anthrachinon gegeben (Abb. 1). Dabei färbt sich das Gemisch sofort rot (Abb. 2). Es wird noch für 15 Minuten unter Reflux erhitzt. Nach dem Abkühlen mit 100 mL Wasser, das aus einem Tropftrichter zugegeben wird, hydrolysiert (Abb. 3). Nach fünfzehnminütigem Rühren wird das Zwischenprodukt (Diol) scharf abgesaugt, gewogen und mit der benötigten Menge Natriumphosphinat, Kaliumiodid und Eisessig zurück in den Kolben gegeben. Pro 10 g Diol benötigt man 15 g (0.14 mol) Natriumphosphinat, 15 g (0.09 mol) Kaliumiodid und 100 mL Eisessig (Abb. 4). Man erhitzt für 30 Minuten zum Sieden und nutscht nach dem Erkalten das Endprodukt ab, dass aus Eisessig umkristallisiert wird (Abb. 5).
Ausbeute: 5.56 g = 76.57 % d. Th.
Medien
Reaktionsgleichung
Quellenangaben
Download