In einem abgedunkelten Raum wird in eine vorgelegte Luminol-Lösung eine Kaliumpermanganat-Lösung gegossen.
Verwendete Chemikalien
| Chemikalie | |
|---|---|
| 
 | 0.28 g Luminol, C8H7N3O2, 177.16 g/mol, CAS-Nr.: 521-31-3, EG-Nr.: 208-309-4 5-Amino-2,3-dihydrophthalazin-1,4-dion (IUPAC), 3-Aminophthalsäurehydrazid, 5-Amino-1,2,3,4-tetrahydrophthalazin-1,4-dion | 
| Gefahr | 5 mL Natronlauge 30 %, NaOH, 40.00 g/mol, CAS-Nr.: 1310-73-2, EG-Nr.: 215-185-5 Natriumhydroxidlösung | 
| Gefahr | 0.13 g Kaliumpermanganat, KMnO4, 158.03 g/mol, CAS-Nr.: 7722-64-7, EG-Nr.: 231-760-3 Kaliumoxido(trioxo)mangan (IUPAC), Permangansäure Kaliumsalz | 
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
2 × 1000-mL-Kunststoffflasche, 2 × 300-mL-Erlenmeyerkolben
Versuchsdurchführung
Lösung A: In eine 1000-mL-Kunststoffflasche werden 0.13 g Kaliumpermanganat gegeben und mit Wasser auf 1000 mL aufgefüllt.
Lösung B: In eine weitere 1000-mL-Kunststoffflasche werden 0.28 g Luminol und 5 mL Natronlauge 30 % gegeben und mit 800 mL warmem dest. Wasser gelöst. Die erkaltete Lösung wird noch bis zur 1000-mL-Markierung aufgefüllt.
Nun werden jeweils von Lösung A und B 150 mL in die Erlenmeyerkolben verbracht und langsam Lösung A in Lösung B gegossen (Raum verdunkeln!).
Reaktionsgleichung
Zerfall des Kaliumpermanganats:
2 KMnO4 → K2MnO4 + MnO2 + O2
Medien
Quellenangaben
Download
 
  
 