Mittels einer gesättigten Lösung von Eisen(II)-sulfat und Schwefelsäure 96 %, kann eine Probe auf Nitrat geprüft werden.

 

Verwendete Chemikalien

Chemikalie

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

4 g Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat, FeSO4 · 7 H2O – 278.01 g/mol

Eisenvitriol
CAS-Nr.: 7782-63-0 – EG-Nr.: 231-753-5
Acute Tox. 4 (oral), Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, WGK 1
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Merck, 103965, SDB vom 07.04.2022

GHS05 – Ätzwirkung

Gefahr

5 mL Schwefelsäure 95–97 %, H2SO4 – 98.08 g/mol

Schwefel(VI)-säure, Dihydrogensulfat, Monothionsäure, E 513, Vitriolöl (veraltet)
CAS-Nr.: 7664-93-9 – EG-Nr.: 231-639-5
Met. Corr. 1, Skin Corr. 1A, Eye Dam. 1, WGK 1
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P234 Nur in Originalverpackung aufbewahren. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P310 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. Sigma-Aldrich, 258105, SDB vom 05.03.2024

GHS05 – Ätzwirkung

Gefahr

0.1 mL Salpetersäure c(HNO3) = 2 mol/L, HNO3 – 63.01 g/mol

Scheidewasser
CAS-Nr.: 7697-37-2 – EG-Nr.: 231-714-2
Met. Corr. 1, Skin Corr. 1B, Eye Dam. 1, WGK 1
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P330+P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. P305+P351+P338+P310 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Thermo Fischer, 44528, SDB vom 16.03.2024

oder

GHS03 – Flamme über einem Kreis

Achtung

0.1 g Kaliumnitrat, KNO3 – 101.10 g/mol

Salpetersäure-Kaliumsalz, Kalisalpeter
CAS-Nr.: 7757-79-1 – EG-Nr.: 231-818-8
Ox. Sol. 3, WGK 1
H272 Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P220 Von Kleidung und anderen brennbaren Materialien fernhalten. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P370+P378 Bei Brand: Trockensand, Löschpulver oder alkoholbeständigen Schaum zum Löschen verwenden. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Sigma-Aldrich, 221295, SDB vom 05.03.2024

 

Verwendete Geräte, Versuchsaufbau

Waage, 25-ml-Becherglas, 2 × Reagenzglas, 2 × Gummistopfen, 2 × 10-ml-Messzylinder, Reagenzglasständer, 2 × 5-ml-Pipetten
(Graduierung 0.1 mL), Glasstäbe, Stativ, Muffe, Klammer

 

Versuchsdurchführung

Vorbereitung

  1. In einem 25-ml-Becherglas werden 10 mL Wasser vorgelegt, darin 4 g Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat gelöst, ein paar Tropfen Schwefelsäure 96 % zugegeben und gerührt. Es ist möglich, dass sich nicht alles Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat in Lösung geht, was aber auf die Reaktion keinen Einfluss hat!
  2. Sollte keine Salpetersäure c(HNO3) = 2 mol/L zur Verfügung stehen, werden 0.1 g Kaliumnitrat in 10 mL Wasser aufgelöst.

In einem Reagenzglas werden 5 mL der Eisen(II)-sulfat-Lösung, 1 mL der Salpetersäure bzw. 1 mL der Nitratlösung gegeben und vermischt. Das Reagenzglas wird nun im 45° Winkel am Stativ befestigt. Die Mischung wird nun vorsichtig mit 5 mL Schwefelsäure 96 % unterschichtet. Nach kurzer Zeit erscheint an der Grenzfläche (Schwefelsäure/Probe) ein mehr oder minder braungefärbter Ring. Die Reaktionsgeschwindigkeit und die Intensität der Färbung, ist abhängig von der Konzentration des Nitrats.

 

Reaktionsgleichung

1. Reaktionsschritt
6 FeSO4(aq) + 3 H2SO4(aq) + 2 HNO3(aq) → 3 Fe2(SO4)3(aq) + 2 NO(aq) + 4 H2O

2. Reaktionsschritt
FeSO4(aq) + NO(aq) → [Fe(NO)]SO4(aq)

Allgemeine Reaktionsgleichungen
1. Reaktionsschritt
3 Fe2+(aq) + NO3(aq) + 4 H3O+ → 3 Fe3+(aq) + NO(aq) + 6 H2O

2. Reaktionsschritt
[Fe(H2O)6]2+(aq) + NO(aq) → [Fe(H2O)5NO] 2+(aq) + H2O

Die Nitrat-Ionen (NO3) werden zu Stickstoffmonoxid (NO) reduziert und die Eisen(II)-Ionen (Fe2+) zu Eisen(III)-Ionen (Fe3+) oxidiert, es handelt sich also um eine Redoxreaktion. Das Sticksoffmonoxid lagert sich an überschüssige, mit Wasser komplexierte Eisen(II)-Ionen an ([Fe(H2O)6]2+). Der gebildete Pentaaquanitrosyleisen(II)-Komplex ([Fe(H2O)5NO]2+) ist für die ringförmige Färbung verantwortlich.

 

Medien

 

Quellenangaben

[1]
K. Mattaei, W. Behrsing, K. Waselowsky. Das Nitration (NO3). In: Kosmos Chemie-Labor C1, 14. Auflage, Franckh'sche Verlagshandlung: Stuttgart, 1983, 130.

 

Download

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.