Aus Bismut, Blei und Zinn wird Roses Metall hergestellt. Diese Legierung lässt sich bei 98-100 °C schmelzen.
Verwendete Chemikalien
| Chemikalie | |
|---|---|
|
Gefahr |
3 g Blei (gekörnt), Pb, 207.20 g/mol, CAS-Nr.: 7439-92-1, EG-Nr.: 231-100-4 Repr. 1A, Lact., STOT RE 1 (Blut, Zentralnervensystem, Immunsystem, Niere), Aquatic Acute/Chronic 1, WGK nwg |
|
|
6 g Bismut, Bi, 208.98 g/mol, CAS-Nr.: 7440-69-9, EG-Nr.: 231-177-4 Wismut |
|
|
3 g Zinn (gekörnt), Sn, 118.71 g/mol, CAS-Nr.: 7440-31-5, EG-Nr.: 231-141-8 WGK 3 |
|
|
50 g Natriumchlorid, NaCl, 58.44 g/mol, CAS-Nr.: 7647-14-5, EG-Nr.: 231-598-3 Kochsalz |
Produkt
| Chemikalie | |
|---|---|
|
Gefahr |
Roses Metall, Bi:Pb:Sn (50 %:25 %:25 %) D’Arcets MetallAcute Tox. 4 (oral, inhalativ), Repr. 1A, STOT RE 2 (Blut, Zentralnervensystem, Immunsystem, Niere), Aquatic Acute/Chronic 1, WGK 3 |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
600-mL-Becherglas breite Form, Reagenzglas, Reagenzglashalter, Glasstab, Stativ, Klammer, Muffe, Thermometer (200 °C), Dreibein, Bunsenbrenner, Blechrinne, Bindfaden
Versuchsdurchführung
In einem Reagenzglas werden 3 g Zinn über der Bunsenflamme geschmolzen, nun wird das Bismut zugefügt und gewartet, bis dieses ebenfalls geschmolzen ist. Als Letztes wird das Blei hinzugefügt. Das Reagenzglas sollte hin- und hergeschwenkt werden. Die noch flüssige Legierung wird in eine vorgefertigte Blechrinne gegossen. An dem abgekühlten Metallstück wird ein Bindfaden befestigt. In einem 600-mL-Becherglas werden 50 g Natriumchlorid in 500 mL Wasser gelöst und die Apparatur wird wie im Bild dargestellt aufgebaut. Mit einem Bunsenbrenner wird das Wasserbad erhitzt. Siedesteine nicht vergessen! Bei einer Temperatur von 98–100 °C schmilzt die hergestellte Legierung.
Quellenangaben
Download