Auf verschiedene Kunststoffe wird Salpetersäure 100 % getropft.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie | |
---|---|
Gefahr |
20 mL Salpetersäure 100 %, HNO3 – 63.01 g/mol Salpetersäure rotrauchend |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
Stativ mit Muffe und Klammer, 2000-ml-Duranglasschale, Einwegpipette, Abzug!
Testmaterial: Handschuh aus Nitril, Gummistopfen, Stück PU-Schaum
Versuchsdurchführung
Test 1: Den Nitrilhandschuh mit der Klammer befestigen. Unter diese Anordnung wird eine Duranglasschale, die ca. 1 cm hoch mit Wasser befüllt ist, geschoben. Mithilfe einer Einwegpipette gibt man jetzt 3 mL Salpetersäure 100 % in den Handschuh; etwas verteilen.
Test 2: In eine Duranglasschale, die ca. 0.5 cm hoch mit Wasser befüllt ist, wird ein "großer" Gummistopfen mit der schmalen Seite nach unten gestellt. Mit der Einwegpipette wird nun so viel Salpetersäure 100 % auf die obere Seite getropft, bis diese komplett bedeckt ist.
Test 3: Ein Stück PU-Schaum wird in eine Duranglasschale gegeben und mit einigen Tropfen Salpetersäure 100 % benetzt.
Reaktionsgleichung
HNO3 + organisches Material → H2O↑ + CO2↑ + NO↑ + Energie
Medien
Download